Bilder hinter Glas

    • Bilder hinter Glas

      Hallo liebe Leute,

      ich bin neu hier und habe auch schon die erste Frage.
      Ich habe den Auftrag die Bilder (Öl, Grafiken teilweise hinter Glas) zu fotografieren. Nun habe ich schon einige Dinge ausprobiert und bin nun der meinung, daß dies am besten im Freien bei Sonnenschein klappt...
      ....und draußen Sommer ist!

      Kann mir jemand Tipps dazu geben?

      Vor allem zu den Bilder, die ich nicht aus dem Glasrahmen nehmen will bzw. wo dies nur schwer möglich ist.
    • RE: Bilder hinter Glas

      hmmm, bin zwar kein experte, aber trotzdem... ;)

      ich kann mir vorstellen, dass es bei entsprechender (künstlicher) beleuchtung auch in gebäuden funktionieren sollte. musst halt den (die) richtigen strahler besorgen, eventuell auf die richtige farbtemperatur der lampen achten, oder den entsprechenden weiß-abgleich machen, wenn du digital fotografierst.

      es sollte auch ein Pol-Filter nützlich sein, um evtl. reflektionen vom glas wegzukriegen.

      meine gedanken dazu. falls jemand mehr erfahrung hat: würde mich auch interessieren wie es am besten funktioniert.

      lg alf
    • RE: Bilder hinter Glas

      Hi anaderoma!
      Ich kann hier nur widergeben was ich mal gelesen habe , ausprobiert hab ich es noch nicht :
      Um die spiegelung der kamera in der glascheibe zu vermeiden , soll man die kamerafront in einen schwarzen pappkarton hüllen , in den ein loch für das objektiv geschnitten ist.
      2 lichtquellen sollen links und rechts in einem Abstand von jeweils 45° zur wand , auf der das bild hängt , aufgestellt werden.
      Kannst du ja mal ausprobieren und du musst nicht bis zum nächsten Sommer warten .
      Ich grüße dich und hoffe dir weiter geholfen zu haben
      Agnes
    • Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter:
      Ein Polfilter hilft dir nur etwas, wenn du in einem Winkel von 38 - 45 ° auf das Glas fotografierst. Bei Reproduktionen empfielt es sich mit 2 Studiolampen zu arbeiten, sie im Winkel von 45 ° aufzustellen und das Licht aus den Lampen bereits zu polarisieren. Zusätzlich kannst du dann noch einen weiteren Polfilter auf die Kamera schrauben. So kannst Du das Licht bipolarisieren. Das wirkt immer.
      Ist aber sehr aufwendig. =O
      Versuche es einfach im Schatten. Geht auch im Winter. Graukarte benutzen. Stelle die Kamera auf ein Stativ und verwende ev. ein schwarzes Tuch und schneide ein Loch hinein. Das schwarze Tuch sollte aber möglichst gross sein und von 2 Personen gehalten werden.
      Habe einwandfreie Arbeiten auf diese Art abgeliefert. :P
      Viel Spaß!!!
      Volker
    • Liebe "Tipsgebende",

      vielen Dank schon mal für die ersten Anregungen und Tips. Am Wochenende werde ich die ersten Ratschläge umsetzen und anschließend berichten. Das mit den 2 Lichtquellen habe ich bisher tunlichst vermieden, da ich nur einen Studioscheinwerfer habe. Außerdem finde ich es nicht so toll, wenn ich damit rumfahren soll, sie danach abkühlen lassen muß etc. Aber es muß doch vielleicht auch nicht unbedingt gleich ein 1000 Watt Scheinwerfer sein, oder? Mal probieren. Vielleicht funkts mit einfachen Hilfsmitteln auch. Das mit dem dunklen Tuch oder Karton hört sich gut an. Daran habe ich bis jetzt noch nicht gedacht und darüber auch nix gelesen. Hab wohl eine für dieses Thema ungeeignete Literatur ;)
      Liebe Grüße
      und schöne Aufnahmen wünscht Romana
    • Es funktioniert!!!

      Ich hab nun am Wochenende endlich die Öl und Hinterglasbilder fotografiert und es hat toll funktioniert! (Wobei die Ölbilder um einen deut schwieriger waren als Glasplatten - und ihc dachte noch, daß es eher umgekehrt sein wird)
      Auf den Weißabgleich hab ich vor lauter Aufregung zwar vergessen - war ganz begeistert wie gut das funktioniert - mußte dann eben noch nachträglich etwas umständlich bearbeiten.
      Aber die Ergebnisse sind soweit druckreif (hoffe ich doch!)
      Das mit dem Licht polarisieren ist doch doch umständicher, als mit zwei Lampen und einem Stück schwarzer Velourfolie (vom Bauhaus).
      Vielen Dank nochmal für die Tips!!!
      LG

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden