Wieviel ISO bei Verwendung von Blitz

    • Wieviel ISO bei Verwendung von Blitz

      Hi

      Vielleicht (oder wahrscheinlich sogar...) eine blöde Frage:

      Wieviel ISO sollte man verwenden, wenn man mit Blitz fotografiert.
      Daß man ohne Blitz mehr ISO braucht, dafür aber die Bilder mehr rauschen ist mir klar. Aber macht es Sinn bei schlechten Lichtverhältnissen (Abend, Feier,...) trotz Blitz die ISOs zu erhöhen oder sollte man da in der Gegend um 400 bleiben?

      Danke
    • dreh den ISO-wert auf den wert, der notwendig ist um das gewünschte bild zu erreichen.

      du hast eine vorstellung wie etwas aussehen soll, auf die musst du hinarbeiten. ich vermute ja mal, du willst die ISO deshalb raufdrehen um bei einer Veranstaltung entweder
      a) den Hintergrund stimmig hinbekommen willst, ohne eine ewig lange belichtungszeit zu erhalten
      b) weil du bei jeden mal blitzen energie sparen willst da du zb zu wenige akkus für den blitz mit hast, oder was auch immer.
      ( c) du mit dem natürlich vorhandenem licht arbeiten willst und auf den blitz pfeifen möchtest )

      bzgl rauschen:
      die frage ist dann erstmal wie groß das ausgabebild sein soll. wenn du es am schluss runterrechnest auf ein kleines webbild, mach dir um die ISO-Werte bei der D800 mal keine sorgen - wenn es aber ein print in A1 werden soll, wirst du es merken. (aber auch da gibt es im nachhinein in der Postproduktion möglichkeiten das rauschen noch weiter zu reduzieren)

      ISO 400 als Grenze ist für mich allerdings relativ niedrig angesetzt. ich würde denken du kannst ruhigen gewissens auf 3200 zumindest raufgehen. aber wie grünhorn schon gesagt hat. austesten was dir zusagt und was nicht. aber bitte nicht nur die 100% ansicht dafür verwenden sondern eben auf die gewünschte ausgabegröße rücksicht nehmen.

      hope it helps
    • Günstig arbeitet man mit dieser Formel:
      Motiventfernung in mm : Brennweite in mm x Blendenzahl x (Blitzleitzahl + Anzahl der Aufnahmen) = ISO
      Wenn dabei eine ISO Zahl von beispielsweise 3140 errechnet wird, kann man die Kamera ruhig auf ISO 3200 einstellen, aber gleichzeitig sollte dazu einen variabler Graufilter so fein abstimmt werden, dass dieser genau die überschüssigen 60 ISO schluckt.
    • Redfox1980 schrieb:

      Wieviel ISO sollte man verwenden, wenn man mit Blitz fotografiert.


      So wenig wie möglich, so viel wie nötig :)

      Wenn die Leuchtkraft des Blitzes und die Lichtstärke des Objektivs (bzw die gewünschte Blende) nicht ausreichen, um das Hauptmotiv ordentlich auszuleuchten/zu belichten, hast Du wohl keine andere Wahl (außer näher hingehen). 800 ISO sollten ja auch noch nicht zu einem Farbrausch-Desaster führen.
    • Es gibt wirklich keine eindeutige Antwort :D

      mit dem Blitz steuerst du die beleuchtung der Personen die die Fotografierst...

      Mit ISO & Belichtungszeit kannst du steuern wie viel Licht du aus dem Hintergrund einfangen willst.

      Als High-Iso fotografie bin ich selbst mit blitz gerne mal auf ISO 2000 (dafür aber natürlich nur 1/128 Blitzleistung).
    • RE: Wieviel ISO bei Verwendung von Blitz

      Redfox1980 schrieb:


      Hi

      trotz Blitz die ISOs zu erhöhen oder sollte man da in der Gegend um 400 bleiben?

      Danke







      man erhöht beim blitzen iso-wert aus folgenden gründen:

      a) um umgebungslicht ausnützen. Je höhere iso-werte desto einflus vom umgebungslicht grösser wird - die beleuchtung natureller wirkt.

      b) um reichweite des nutzbares blitzlichtes zu erhöhen.





      wird mit höheren rauschen bezahlt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von foton ()

    • M_Martin_M schrieb:







      foton schrieb:

      a) um umgebungslicht ausnützen. Je höhere iso-werte desto einflus vom umgebungslicht grösser wird - die beleuchtung natureller wirkt.

      üblicherweise regelt man das über die Zeit



      wegen verwacklunggefahr und bewegung in der szene man kann die zeit nicht beliebig verlängern.

      Länger als 1/brennweite , oder besser- länger als 1/(2*brenweite) kann sich schon negativ auf die schärfe auswirken.

      Also um die zeit verkürzern müssen wir iso aufheben.

      trotzdem zb bei 1/30 sek und 100 iso kann noch nicht genug licht sein, um diese beleuchtung zu betonnen, deswegen erhöht man iso-wert.

      blitzlicht wird durch automatik entsprechend reduziert. Verhältnis umgebungslicht/blitzlicht wird grösser
    • kannst belichtungszeieten nicht beliebig verlängern.

      in der praxis länger als 1/30 sek ist schon sehr riskant, wenn die leute ( bewegliche motive) fotografiert werden.

      bleiben wir bei 1/30 sek.

      in dieser zeit von der umgebungslicht tritt eine bestimmte energie auf den sensor zu. der notwendige rest um richtig zu belichten wird von der blitzlampe geholt . Ausgelöste energie der lampe wird durch e ttl messung gesteuert.

      wenn wir jetzt iso erhöhen , bei 1/30 sek von der umgebung fällt genau die gleiche energie wie im ersten fall. aber weil iso erhöht wurde , insgesammt der sensor braucht weniger energie , also von der blitzlampe wird jetzt weniger energie geholt.
      verhältnis umgebunglicht/blitzlampelicht wird grösser.

      also einfluss des umgebungslichtes grösser wird.


      wenn man zB in der kirche bei einer zeremonie die schöne naturelle beleuchtung zeigen will , notwendig ist iso zu erhöhen. Wenn motiv unbeweglich wäre , zB nur die architektur , dann natürlich aus dem stativ könnte man die zeit beliebig verlängern , also iso-erhohung nicht notwendig wäre.


      die frage war - was eigentlich bringt bei blitzen iso-erhöhung?

      - einflus des umgebungslichtes wird grösser.

      Dem fotografen steht frei, was er damit machen kann.

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von foton ()

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden