Welches Teleobjektiv zur Nikon D70?

    • Welches Teleobjektiv zur Nikon D70?

      Hallo zusammen!

      Da ich mir eine Nikon D70 zugelegt habe und mit meinen Fixbrennweiten aus analogen Zeiten (F801s) arbeite(eigentlich hauptsächlich mit den 50/1:1,8 und dem 85/1:1,8D) möcht ich mir jetzt ein günstiges Allrounder Zoom kaufen.

      Ich weiß Ihr haltets alle nicht viel davon, aber ich soll bei Musikversantaltungen für eine Sänger die Fotos machen, bei Konzertbeleuchtung ohne Blitz.

      Ich dachte da an ein 28-200er aber da gibts jeweils eines von Tamron und Sigma.

      FRAGE: Auf was oder welche Buchstaben muß ich achten, damit ich alles von der Kamera ausnutzen kann, ich arbeite gerne mit den Halbautomatiken, verlaß mich aber auch machmal, ja ich gebts zu, auf die Programautomatiken.

      Zu welchem der beiden rate Ihr mir? Ist das Tamron wirklich schärfer als das Sigma??
      Die tollen Lichtriesen kann ich mir nicht leisten also solls so eines mit Lichtstärke 3,8-5,6 werden.

      Danke jetzt schon mal für Eure Antworten, bin schon gespannt!


      PS: Kann ich das TAMRON AF 28-200mm F/3.8-5,6, Aspherical, Model 71 D verwenden und was heißt (Model 71D)!?!?


      Lg
      weissy

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von weissy ()

    • hallo!

      also wenn du bei einem konzert ohne blitz fotos machen willst musst hauptsächlich auf lichtstärke achten, weniger als f4.0 tät ich da nicht nehmen, schon gar nicht bei einem längeren tele...
      mit einem allroundzoom (das ja meistens ziemlich lichtschwach ist) wirst da keine freude haben.
      vielleicht etwas um die 100mm mit einer 2.8er blende oder wenn möglich noch besser...
    • Ohne die genannten Objektive genau zu kennen oder beurteilen zu wollen: Ich möchte dich davor warnen, eine "eierlegende Wollmichsau" zu wollen, die nichts kostet. Sparen am Objektiv ist falsch. Viele Fotografen neigen dazu, ein "Universalobjektiv" von Weitwinkel bis Supertele zu wollen, aber billig muss es sein.

      Wenn du das machst, dann wirst du das Ergebnis in den (schlechten) Bildern sehen. Füttere deine Sparsau lieber etwas länger und kauf dir was wirklich ordentliches.
    • stimme g.punkt vollinhaltlich zu . . .

      70-200 ist ein wirklich universeller brennweitenbereich, und das dann aber mit lichtstärke 2.8

      ich hab mit zoomobjektien mit größerem umfang noch immer so meine probleme . . . .
      lieber 2 objektive . . .
    • has Du mit 50 und 85 gearbeitet? Dann jezt 35/2 und 50/1,4. Willst Du unbedienkt einen zoom? Das beste loesong: 24/2,8 und AF-S 70-200 VR. Aber ich, persoenlich, obowohl fast alle nikonobiektive habe, benutze nur 16/2,8, 24/2,8 und 50/1,4. In analog nur 20/2,8, 35/2 und 85/1,4. Kaufe keine Sigma oder Tamron. Sie siend zwar nicht schlecht (bildqualitet), aber nach einem jahr, unet schwehre belastung arbeit, gehen ohne asunahme alle kaputt. Gruss!
    • Ich hab mal was zum Thema raus gesucht. Das Bild wurde mit der D70 und dem AF-S VR 2.8/70-200mm G aufgenommen. ein Blick in die EXIF-Daten spricht folgendes zu uns (Auszug):

      ExposureTime - 1/160 seconds
      FNumber - 2.80
      ExposureProgram - Manual control
      FocalLength - 170.00 mm
      ISO Setting - 1600
      Flash Used - Not fired

      Bei der linken Hand sieht man im Original schon eine sehr deutliche Bewegungsunschärfe. Einige Aufnahmen aus der Serie sind überhaupt total unscharf, trotz Bildstabilisator.

      Bei Blende 5.6 wäre das die vierfache Belichtungszeit, also 1/40sec. Das bei der Blende, bei der Billigsdorfer eine mäßige Leistung zeigen, bei einer ISO Einstellung, bei der die D70 schon wirklich überdeutlich rauscht. Da wird mit einem "Universal"-Zoom nicht viel scharf.

      P.S.:
      Das von rooXx empfohlene AF-D 2.8/80-200mm sehe ich gebraucht üblicherweise um EUR 500 bis 700, die AF-S Version 2.8/80-200 ohne VR um EUR 1.100 bis 1.300. Das Sigma HSM 2.8/70-200mm (auch ohne VR) soll optisch besser sein als Nikon, bzgl. der AF Genauigkeit muss man bei Sigma sowieso jedes Objektiv an der eigenen Kamera testen.
      Bilder
      • 2005houston3973s.jpg

        263 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wilber ()

    • RE: Welches Teleobjektiv zur Nikon D70?

      Hallo an alle!!!


      Danke, danke danke für die tollen Antworten, ich hab ja sowas kommen sehen.
      Ich hatte nur gehoft, das der eine oder andere auch vielleicht eine kleine Chance den Billígobjektiven gibt, aber getäuscht, Ich weiß schon das Lichtstäre sicherliche eine große Rolle spielt aber die hat halt leider seineb Preis.

      Ich werd dann doch noch mein Sparschwein länger füttern... :)

      Ich war unlängst auf einer Vernisage von zweier Konzertfotografen und hab mit dem einen eben über dieses Thema gesprochen und der meinte er habe acuh lichtstarke Optiken, schleppt diese aber nicht mit sonder hat immer das Tamron 28-200er dabei und meinte das reicht vollkommen aus. Deswegen bin ich auf diese Universale gekommen.

      Andere Fragen: ich meine bei 1600 bzw. eigentlich schon ab 800 ASA gibts doch schon ein gewisses "Korn" was mit bei dem Bild von wilber nicht so vorkommt. Was macht Ihr dagegen???
      Nunja, in hintergrund erkenn ich doch ein rauschen, aber der Interpret ist voll Ok, so hätt ichs auch gerne...
      Habt Ihr bei der D70 die Rauschunterdrückung aktiviert??

      Danke schon mal für Euer sicherlich tollers Feedback!

      @wilber: welche messung hast du verwendet? Spot, integral oder Matrix?

      PS: Unterstütz das AF-S VR 2.8/70-200mm G die vollen Fuktionen bei der neuen Messmethode der 70er (mir fällt der NAme jetzt nicht ein) und auch das iTTL beim blitzen?

      lg
      weissy

      cu soon

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von weissy ()

    • RE: Welches Teleobjektiv zur Nikon D70?

      Original von weissy
      ... ein gewisses "Korn" was mir bei dem Bild von wilber nicht so vorkommt...

      Wenn du Korn willst, kannst du Korn haben. Der Ausschnitt ist pixelweise. Getan habe ich nichts dagegen. Es ist normal, dass dunkle Stellen viel stärker rauschen als helle.

      Original von weissy
      @wilber: welche messung hast du verwendet? Spot, integral oder Matrix?

      In Telestellung angemessen und Belichtung manuell eingestellt. Bei diesem Konzert eine riskante Sache, da extrem unangenehme Lichtspielereien mit kindisch rotierenden Farbspots, manchmal grelles Seitenlicht und andererseits wieder fast nachtschwarze Bereiche beim Gitarristen ganz rechts. Das war Garantie für reichlich Ausschuss. Der Sänger war aber meist halbwegs ok und sehr viel besser wäre es auch bei maximalen Computereinsatz nicht geworden.

      Original von weissy
      Unterstützt das AF-S VR 2.8/70-200mm G ...

      Nikon hat den netten Wesenszug, ganz gerne Objektive auf den Markt zu bringen, die bei ihrem Erscheinen schon irgendwie veraltet sind. (Beispiel: AF-D VR 4.5-5.6/80-400mm). Das 2.8/70-200mm ist da die klare Ausnahme, das ist technisch auf Letztstand. Es ist aber mechanisch ein Monsterprügel (andere bringen in dieser Größe und diesem Gewicht ein 5.6/400mm unter) und wird gebraucht um EUR 1.500 - 1.600 gehandelt. Ich habe es für Sportaufnahmen gekauft und bei diesem Take eingesetzt, weil ich halt nur mit 2 Objektiven unterwegs war.

      Grundsätzlich ist es schon denkbar, dass man bei OpenAirs und bei großen Konzerten mit guter Bühnenausleuchtung mit einem 18-200 oder 28-300 der Kaiser ist, von wegen sofort richtig im Bild ohne Objektivwechsel. Wenn du eher die kleineren und weniger aufwändig beleuchteten Locations abgrasen willst, ist ein bisschen Reserve ganz angenehm. Allerdings wäre auch zu berücksichtigen, dass gebrauchte D70 Gehäuse heute schon unter EUR 600 den Besitzer wechseln. Da könnten 2 Kameras mit einem lichstarken 35er und einem lichtstarken 85er, 105er oder 135er um weniger Geld besser, lichstärker und gleich flexibel sein wie ein Lichtriese der EUR 2000 Preisklasse.
      Bilder
      • 3973ausschnitt.jpg

        242 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wilber ()

    • RE: Welches Teleobjektiv zur Nikon D70?

      Ich habe das Nikon VR 80-400mm 1/4.5-5.6 D und fotografiere praktisch alles aus der freien Hand, das Teil ist absolut genial und jeden € wert! Bei mir funktioniert der Bildstabilisator immer einwandfrei.
      lg Andreas
    • RE: Welches Teleobjektiv zur Nikon D70?

      was machst Du mit biler spaeter? Baruchst Du gute qualitet? Wenn ja, dann brauchst Du auch gute, helle obiektive, must Du manual alles einstelen und darfst Du auf keinem fall ueber 400ISO gehen. In meinem d 200 gehe ich nicht ueber 200ISO. Natuerlich alles in NEF. Ein tamron 28-200 ist ein witz. Wenn Du aber kleine fotos machst, die kommen zu eine zeitung, auf schlechtem paier - dann darfst Du ach mit eine idiotenkamera sie schiessen. 1600 Iso , automat, und 28-200 ist ok. Aber vergess grosse abzuege oder fotos zur magazine.

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden