Infrarotfotografie mit Canon 400D ?

    • Infrarotfotografie mit Canon 400D ?

      Hallo!

      Also zur Einleitung: ich habe noch keine Ahnung von der Infrarotfotografie!

      Allerdings möchte ich, diesen für mich noch Randbereich, gerne einmal antesten.

      Deswegen möchte ich nicht gleich eine Kamera umbauen lassen.

      Ich habe zur Verfügung:

      Canon 400D (zwar auch eine 50D, aber da habe ich irgendwo gelesen das die einen für Filter unüberwindbaren IR-Sperrfilter hat?), ein Canon 28-105mm, 18-55mm, 85mm 1,8, einen B+W 093 IP Filter den ich zufällig mit einem Objektiv bekommen habe.

      Ein Hoya 72 sollte in den nächsten Tagen eintreffen.

      Da die Objektive alle einen 58er Durchmesser haben ist das mit den Filtern auch kein Problem.

      Jetzt die Frage ob das mit dem Equipment überhaupt möglich ist, denn ich habe heute kurz mal versucht ein IR Foto mit der 400D und dem 28-105er+ BW 092 zu machen .. selbst bei Blende 5,6 und 30 sek Belichtungszeit ist alles schwarz^^ (verzeiht hier bitte meine Unwissenheit).

      Für jede Hilfe dankbar
    • csurtmann schrieb:


      Ich selber habe zwar auch keine Ahnung ... mit Hilfe der HDR-Technik ... Infrarot-Look erzielen.


      Juhuuuu! HDR ist das Allheilmittel für alle, die etwas machen wollen, von dem sie keine Ahnung haben, aber damit Hausieren gehen.

      Auf diese Weise lassen sich auch schlecht belichtete Bilder perfekt darstellen, unscharfe Bilder knacken wieder und zur Not lässt sich jeder Scheiß mit einem Effekt überziehen, sodass das geneigte Publikum brav klatscht.

      ECHTE IR-Fotografie ist etwas ganz Anderes. Dazu finden sich im Netz – sowohl für digital als auch analog – unzählige Seiten mit Tipps und TRicks und vor allem auch Hintergrundinfos, was denn da eigentlich im Medium Chip oder Film passiert. Alles in allem ein spannendes Thema, das man nicht wieder durch billige Bearbeitung zu imitieren versuchen sollte.
    • Ich bin jetzt mal kurz ein wenig verwirrt - in Deinem Profil steht Nikon Ausrüstung und hier schreibst von Canon - aber egal....

      Der Tip mit Klaus Mangold ist hervorragend, wenn Du Infos zu Nikon Kameras brauchst. Auch für die Weiterverarbeitung in der Software ist er sicher eine hervorragende Anlaufadresse. Nur Canon Kameras verhalten sich bei IR leider ein wenig anders als Nikons.

      Vorab, die 50D funktioniert, wenn auch in den üblichen Parametern von Canon. Die 400D meines Wissens auch - im Schnitt mit 6 bis 8 Sec Belichtungszeit. Die gilt aber NICHT für jedes Objektiv. Sigmas kannst vergessen, die haben eine Sperrebeschichtung. Auch Canon Zooms haben hier massive Probleme bei nicht umgebauten Kameras. Am besten klappt es mit einigen Fixbrennweiten, z.B. das 28/2,8. Das 50/1,4 hat einen Hotspot,.......

      Was bei Canon noch hinzukommt, ist das AF Problem. Hier gab es in der Herstellungkette mal einen Bruch; die älteren Modelle haben ein Problem beim Scharfstellen; weder der AF noch noch die Entfernungsskala helfen hier weiter (im Gegesatz zu Nikon). ab der 450D bzw der 40D läuft der AF sicher zufriedenstellend, bei der 400d bin ich mir da noch nicht sicher.

      LG Wolfgang
    • Ich befürchte der 093 Filter ist zu stark. Laut Beschreibung ist der ein Schwarz Weiß Infrarot Filter, heißt er sperrt sämmtliches sichtbares Licht. Der lässt erst ab 1000nm was durch

      Bei nicht umgebauten Kameras wirst du mit Filtern die ab 650nm-750nm blocken mehr Glück haben dern 092 von B&W z.B.

      Ohne jetzt genau nachzuschauen, glaub ich mich zu erinnern das die am Sensor angebrachten Sperrfilter eben im Bereich von 750-800nm abriegeln.

      Mit dem Vorsatzfilter kriegst also ein wenig sichtbares Licht und etwas IR auf den Sensor, Belichtungszeiten muss man ausprobieren.
    • RE: Infrarotfotografie mit Canon 400D ?

      Den B&W Filter kannst du wahrscheinlich vergessen, der ist zu "stark". Aber probier es ruhig mit noch längeren Belichtungszeiten.
      Beim Hoya R72 kommst du bei Sonnenschein, ISO 400 und Blende 5,6 auf 10 - 30 Sek.

      Die 400D hat noch kein LiveView, oder? Das ist ein großer Nachteil bei IR, weil man die optimale Schärfe nicht mit AF bekommt und austesten muss. Hm, eigentlich hab ich grad Blödsinn geschrieben, weil LiveView mit Frontfilter ohnehin auch nicht geht weil ja viel zu wenig Licht durchkommt, also bist du auf jeden Fall aufs Austesten des Schärfepunktes angewiesen. LiveView geht nur mit umgebauten Kameras.

      Ob die Objektive IR tauglich sind (Randschärfe, Hotspot), muss man auch testen, das hängt von Optik und Kamera ab. Die neueren Sigma sind tatsächlich schlecht wegen IR-Sperrfilter.

      Komm doch zu meinem nächsten IR-Workshop, allerdings wird der vermutlich erst nächstes Frühjahr sein: [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
    • Hallo!

      Danke nochmals für die Hilfestellungen. Habe heute den Hoya R72 bekommen.

      Hab den zuerst auf die 50D mit Canon 85mm 1,8 geschraubt, bei ISO 100 hab ich dann bei 100 sek. was erkennen können *ggg* .

      Werde das aber morgen nochmals am 28-105er auch testen .. (auch mit höheren ISO-Werten/ danke PitWi) - heute is schon etwas dunkel. Danke auch nochmals an lupus.
    • golfiwang schrieb:

      Juhuuuu! HDR ist das Allheilmittel für alle, die etwas machen wollen, von dem sie keine Ahnung haben, aber damit Hausieren gehen.

      Auf diese Weise lassen sich auch schlecht belichtete Bilder perfekt darstellen, unscharfe Bilder knacken wieder und zur Not lässt sich jeder Scheiß mit einem Effekt überziehen, sodass das geneigte Publikum brav klatscht.

      ECHTE IR-Fotografie ist etwas ganz Anderes. Dazu finden sich im Netz – sowohl für digital als auch analog – unzählige Seiten mit Tipps und TRicks und vor allem auch Hintergrundinfos, was denn da eigentlich im Medium Chip oder Film passiert. Alles in allem ein spannendes Thema, das man nicht wieder durch billige Bearbeitung zu imitieren versuchen sollte.


      :) :)

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden