Steampunk mit Isco-Göttingen

∅ 3 | 30

Von Mai bis September findet die Fotochallenge Wienerwald statt. Es warten attraktive Preise .... und die Teilnahme ist kostenlos. Infos & Anmeldung

Noch einmal Nik-Filter Siver EfexPro volle Struktur weich.

Zum Bild:
Das im Jahr 1958 konstruierte ISCO-Göttingen (Schneider Kreuznach) mit dem Namen Westrogon 24mm/f4 das weltweit erste Extremweitwinkelobjektiv für Spiegelreflexkameras, noch vor den Zeiss-Flektogonen.

Bei der Exakta wurde auch der Sucher gewechselt, wer nutzt schon Hochformat einen Faltschachtsucher.

Licht: Strip Light


Bohemia Art Model: Artemi Santi
Studio: studio35.at/das-studio/

Kommentare 9

    Um unsere Inhalte kommentieren zu können, musst Du auf fotografie.at registriert sein.

  • trafoier -

    4 Sterne !

    LG Trafoier Hugo

  • morgenrot -

    Was tätest ohne dein Schneider-Kreuznach, Boris :) lg siegfried

    • Foto-Austria.eu -

      Nah, meine Minolta Objektive verwenden, aber die fanden erst in den 60er Jahren Bedeutung ! Für die Exakta bauten fast alle renommierten Objektiv Hersteller schon ab den 30er Jahren alle möglichen Objektive. Da konnte man sogar das Normal Objektiv von Schneider od. Carl Zeiss Jena oder gar Meyer Görlitz haben. Ein Enna Münschen Tele besitze ich auch noch, Fotos folgen.
      LG Boris

    • morgenrot -

      Minolta Objektive nannte ich nie mein Eigen, den besten Erlös erzielte ich für dieses Stück:
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      lg siegfried

    • Foto-Austria.eu -

      Je weiter unter 28mm umso teurer damals! Ich glaube für das Leica R-System hat auch Minolta zahlreiche Objektive entwickelt.

      LG Boris

    • morgenrot -

      Yes Sir, die Kooperation von Minolta mit dem Leica-R System bestand ab Anfang der Siebzigerjahre.
      lg siegfried

  • erwin* -

    Der laszive Blick ist für mich ein Hammer! Ganz tolles Foto im Allgemeinen.

  • Wgmd -

    sehr gut, alles da :-))
    jetzt hast die **** Sterne locker ;)
    LG Walter