Technische Grenzerfahrung

∅ 2,6 | 5

Gutscheine, Vergünstigungen und Geschenke beim Fotowettbewerb "Wien baut Brücken" Jetzt mitmachen

Technische Grenzerfahrung

Das wohl Optimum das mit einem „Altglastele“ M42 420-800mm, (Fix)Blende 16, möglich ist.

Mehr ist da wohl nicht mehr drinnen.

Tele auf Maximalbrennweite 800mm.

Canon EOS 5D Mark II (Pixelpitch 6,4 µm, nimmt also sehr viel Licht auf).

Zuschnitt von ca. 1/3 des Bildes.

Es war besthelles Mittagslicht aus einer optimalen Richtung (sieht man an den Schatten).

Rudimentär nachbearbeitet.

Kaufpreis Tele 15 Euro am Flohmarkt („Neupreis“ im Internet ca. 250 Euro). Wohl ein Schnäppchen.

Wer mehr will, muss wohl mehr blechen ,-)

Kommentare 8

    Um unsere Inhalte kommentieren zu können, musst Du auf fotografie.at registriert sein.

  • WoF -

    @chris52: Hast schon einmal versucht die Brennweite deine "Russentonne" mit einem Telekonverter zu verdoppeln? M42 Adapter gibt es schon um 20Euro (im Internet oder Gebrauchtkamerahandel). Einzig man muss aufpassen ob es (T1) oder T2 ist. Gibt die Gewindesteigung an, älter 1mm, neuer 0,75 Millimeter (T2).
    Ist zwar auch mehr ein Spielerei, aber für 20 Euro...

    • chris52 -

      @WoF - Danke, habe ich noch nicht probiert. Meine "Russentonne" ist ein Jupiter 200/4 mit M42x1 und ich habe einen Adapter M42/Canon EOS Bajonett und einen 1.4x Konverter - für mich reicht das.

  • chris52 -

    Ich finde das Bild gelungen, ich habe in meiner Nähe eine Wand mit Bienenfresser Höhlen. Ich verwende auch "Altglas" - "Russentonnen" mit mit M42 auf einer Canon 5D MII. Die Aufnahmen haben einen eigenen Charme. LG Christian

    • Duffy2512 -

      Wenn du meinst der Charm liegt darin, daß man die 3 Vögel unscharf im Bild verteilt hat, dann hast du sicher recht. Wie WOF schon gesagt hat für 15€ am Flohmarkt entsorgt, da kann man einfach nicht mehr erwarten und die meisten hier im Forum haben sicher wesentlich höheren Qualitätsanspruch und geben daher eben mehr Geld dafür aus und ich persönlich würde so etwas nie herzeigen.

    • WoF -

      @chris52: Danke für die Antwort. Und ja, es ist ein Vintageprodukt mit einem eigenen Charme. Das ist auch das Spannende am Fotografieren, man kann es auf viele Arten betreiben.

    • WoF -

      @Duffy.2512: "unscharf im Bild verteilt". Einfach mal so als Grundlage nachlesen wie sich "Schärfe" definiert. Vorher hat es keinen Sinn darauf auch nur irgendwie einzugehen.

    • chris52 -

      Mich haben die 3 bunten Bienenfresser vor dem der fast monochromen Hintergrund der Lösswand mit dem Bildtitel technischen Grenzerfahrung angesprochen. Mit einem Objektiv einfacher Bauart ist so eine Aufnahme schon auch etwas handwerkliches. Blende 16 bei 800mm ist nicht leicht zu fokussieren - da gibt es keinen Autofocus und im Sucher ist das Bildrelativ dunkel - und dann noch 1/3 ausschnittvergrößert. Die Vögel waren nicht formatfüllend im Sucher - nehme ich daher an -daher gelungen.

    • WoF -

      Ja,richtig. Man muss es natürlich in Relation zum Material sehen. Es gibt bessere Bienenfresserfotos hier im Forum. Echt tolle. Aber die haben auch besseres "Material".
      Das Licht reicht zum Fokusieren recht gut. Habe es auch mit 2xTelekonverter probiert. Zum Fokusieren reicht Licht. Erste bei 2x2x (3200 mm Brennweite) wird es dunkel.
      Problem ist dass der Schärfebereich so klein ist dass man das durch den Sucher bzw. am kleinen Screen nicht mehr erkennen kann. Sieht man dann erst am PC-Bildschirm wirklich. Das ist die wirkliche Herausforderung.
      Dafür hat man um so mehr Freude wenn was gelingt.,-)
      LG
      Wolfgang