Allzeit bereit!

∅ 2,38 | 13
Geschichte In den Jahren 1936 und 1937 schaufelten 350 Männer in durchschnittlich 70 Tagen 250 000 m³ Schnee, um die Straße zumindest einspurig freizulegen. Manchmal schien der Kampf gegen die Meter hohen Schneewände (acht bis zehn Meter waren und sind immer noch durchaus üblich) aussichtslos: Schwielen an den Händen, Schneeblindheit oder starke Sonnenbrände setzten den Männern zu. Manchmal verschärft durch starke Winde und unglaublichen Schneeverfrachtungen - 30 Meter hohe Schneeverwehungen machten die Anstrengungen von Tagen, ja manchmal von Wochen wieder zunichte. 2011 wurden die Schneeräumarbeiten mit den fünf Wallack-Rotations-Schneefräse, die von zwölf Mitarbeitern bedient wurden, in der Rekordzeit von acht Tagen bewältigt. Bereits am 19. April 2011 konnten die beiden von Nord und Süd arbeitenden Schneeräummannschaften den Durchbruch beim Hochtor melden. Mit 21. April 2011 ging dann die Straße wieder in Betrieb, so früh wie seit 75 Jahren nicht mehr (es war der Gründonnerstag 2011). Wallack-Rotationspflüge Franz Wallack, der Erbauer der Straße, erkannte schon bald die Vorteile mechanisierter Schneeräumung und konstruierte ein Arbeitsgerät, eine Kombination aus Schneefräse und Pflug. Seit 1953 räumen jedes Jahr im April diese Rotationspflüge - System Wallack - und zwölf Arbeiter der GROHAG in zirka 14 bis 21 Tagen die 600 000 m³ bis 800 000 m³ Schnee von Straße und Parkflächen. Diese gewaltigen Maschinen, die je drei Dieselmotoren aufweisen, schleudern jeweils 9 000 Kubikmeter Schnee pro Stunde weg. Dabei sich die "Ander", "Oskar" oder der "Eisbändiger" Schicht um Schicht von der Schneeoberfläche bis zur Fahrbahndecke hinunter. Mitunter braucht es bis zu zehn Fahrten, um den Schnee zu beseitigen. Ortskundige Helfer signalisieren den Rotationspflug-Fahrern den anfangs ja nicht sichtbaren Fahrbahnverlauf. Der Einsatz dieser weltweit patentierten Wallack-Rotationspflüge verlängerte die Öffnungszeiten der Glocknerstraße erheblich. Waren es 1937 nur 132 Tage, konnte man 1963 sogar an 276 Tage die Glocknerstraße besuchen. In jüngster Zeit orientieren sich die Öffnungszeiten nicht mehr allein an den klimatischen Gegebenheiten, sondern auch an wirtschaftlichen Erwägungen. Von Anfang Mai bis Ende Oktober ist die Großglockner Hochalpenstraße üblicherweise geöffnet. Seit Mitte der 1990er Jahre übernehmen Pistenraupen das Abtragen der lockeren oberen Schneeschicht, die bis dahin immer noch händisch abgetragen werden musste. Mit 800 000 Kubikmeter Schnee, was einem Eisenbahnlastzug von 250 km Länge entspräche, hält das Frühjahr 1975 den Rekord. In diesem Jahr gab es "Schneeschluchten" von 21 Metern (Niveau Schneedecke-Obergrenze zu Straßenbelag). Leistungsvergleich 2011 Die alten Einsatzgeräte aus den Fünfziger und Sechziger Jahren (Rotationspflüge "System Wallack") wurden im Vergleich mit neuen Testgeräten auf die Probe gestellt. Bemerkenswertes Ergebnis: Nach wie vor eignen sich die seit Jahrzehnten bewährten "Wallack-Schneefräsen" am allerbesten für die hochalpinen, winterlichen Bedingungen auf der Großglockner Hochalpenstraße. (Wiki SBG)

Kommentare 5

    Um unsere Inhalte kommentieren zu können, musst Du auf fotografie.at registriert sein.

  • Unregistriert -

    Seit 1953 im Einsatz, ja damals hatt man halt noch keine "Sollbruchstellen" reinkonstruiert, bei guter Pflege halten die Dinger wahrscheinlich fast ewig, da lacht das Herz des Maschinenbauers.

    Lg

  • Waterworld -

    Tolle Aufnahme mit einer sehr informativen Beschreibung! Lg Rudi

  • Gerald W. -

    Netz darf er noch träumen, aber im April gibt er dann groß Gas

    LG Gerald

  • walter5315 -

    Eine saubere Arbeit . Dort würde man mit leichten Gerät einen Narren gleichsehen . lg. walter

  • embela -

    Das nenne ich eine Bildbeschreibung. :) Interessant. Kaufe ich mir jetzt auch in klein...